Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 77 – Umzug und Physio-Woche

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung​ Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung​ Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 77 – Umzug und Physio-Woche Eigentlich hatte ich gehofft, dass mir mehr Luft während des Umzugs bleibt, aber den hatte ich gründlich unterschätzt. Deswegen darf ich euch jetzt statt von einer, gleich von zwei Wochen berichten! Kisten schleppen, Ummelden, Stress Wer kennt’s nicht: Ein Umzug ist stressig. Man freut sich auf das neue Heim, aber alles davor treibt einen zu Dauerstress. So war es auch bei uns. Ein paar freie Tage am Haus, um alles vorzubereiten, dazwischen zu Hause, Arbeiten, Kisten packen, alte Dinge wegwerfen oder verschenken, Sperrmüll entsorgen. Wir kamen gerade noch dazu, Abends eine Kleinigkeit zu essen, bevor wir wie tot ins Bett fielen. In der Zeit kam Mira leider viel zu kurz. Sie nahm allerdings auch viel vom Trubel und unserem Stress mit auf und wurde zusehends unruhiger. Am Abend nach dem Umzug fiel von uns allen eine große Menge Stress ab und wir knuddelten uns alle gemeinsam ins Bett. Auch am nächsten Morgen ging es noch sehr sehr ruhig zu. Umzug und gleich wieder weiter Noch am Folgetag machen sich Mira und ich abends auf den Weg: In der nächsten Woche erwartet uns wieder das Thema Hundephysiotherapie. Ich nutze die Gelegenheit gleichzeitig, um mir erfahrene Meinungen zu Miras Zustand zu holen. Dabei kommen auch immer noch weitere wichtige Tipps zusammen. Was ich an diesen Tagen an wichtigem Wissen mitnehme, kann ich später für meine Patienten einsetzen. Neben den geplanten Themen drehen sich die Gespräche häufig um alles Mögliche aus der Veterinärwelt. Manche von uns arbeiten in der Tierarztpraxis, andere als Hundetrainer, wieder andere beschäftigen sich intensiv über andere Kanäle. So wird der Lehrplan kurzerhand dynamisch erweitert. Spezielle neurologische Fälle, Behandlung bestimmter seltener Krankheiten, Diskussionen um Kastrationstraumen. Nach wenigen Tagen platzt uns allen fast der Kopf. Die Hunde verstehen sich nach wie vor gut. In den Pausen geht es raus aufs Feld oder nur in den kleineren Auslauf. Selbst Mira hat trotz Einschränkungen ihren Spaß, den ich ihr mit großer Lust auch lasse. Ihr Knie hat sich gut von der Sehnenentzündung erholt. Ihr Gangbild lässt noch zu wünschen übrig, aber das braucht auch noch seine Zeit. Dafür ist nächste Woche erstmal viel Erholung angesagt. Meine Begeisterung lässt derweil kein Stück nach. Auch wenn ich abends zum Teil mit einem brummenden Schädel ins Bett gehe, könnte ich mich noch stundenlang über Behandlungsarten, Herangehensweisen und Erfahrungen austauschen. Wir lernen in dieser Phase so wahnsinnig viel und eigentlich kann ich gar nicht erwarten, richtig loszulegen. Aber auch das sollte sorgfältig geplant werden. Zuerst einmal werde ich mich aber in unserer neuen Heimat umhören, umschauen und mit den Hundebesitzern in unserem Ort das ein oder andere Gespräch führen. Kaufen oder nicht kaufen? Um dem ganzen Unterricht noch die Krone aufzusetzen, holen wir auf eigenen Wunsch ein paar Vorträge nach, die durch Corona ausfallen mussten. Im Anschluss an den Unterricht werden uns an einigen Nachmittagen die verschiedensten Geräte präsentiert. Elektrotherapie, Lasertherapie, Gerätetherapie. Jeder preist natürlich sein Gerät als das Beste an und gibt uns ordentlich Gesprächsstoff für die folgenden Abende. Mittlerweile sitze ich vor einer Pro/Contra-Liste und bin mir noch immer nicht, welches Gerät ich mir kaufen würde. Oder ob ich überhaupt eines kaufen würde. Zum Glück muss ich mich nicht sofort entscheiden und kann auch erstmal ganz ohne praktisch arbeiten. Im Januar sind unsere Prüfungen. Ich bin sehr gespannt, wie es in einigen Monaten aussehen wird. Auf jeden Fall werde ich euch wieder mehr berichten können, denn der Umzug ist endlich durch. Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz

Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 63 – Tapingkurs und Umzug

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung​ Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung​ Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 63 – Tapingkurs und Umzug Momentan verschieben sich meine Berichte immer mehr nach hinten, aber das hat einen guten Grund: Wir ziehen um! Wie es so ist, sind wir also aktuell dauerhaft unterwegs, treffen Vorbereitungen oder entrümpeln unsere Wohnung. Außerdem war ich mit Mira am letzten Samstag unterwegs beim Verband für Hundephysiotherapie und Osteopathie e.V. und habe dort einen Tapingkurs besucht. Aber Eins nach dem Anderen. Tapingkurs – Kinesiotape am Hund Kurz vorweg: Ja. Kinesiotapes können auch am Hund genutzt werden, um die Wirkung vorangegangener Therapiemethoden zu ergänzen. Der ausschlaggebende Punkt dabei ist vor allem die Felllänge. Während man ohne Probleme eine Deutsche Dogge oder einen Pitbull tapen kann, wird es beim flauschigen Australien Shepherd schwierig oder eher schon unmöglich. Mehr, als dass man bei Hunden mit langem Fell die Haarspitzen zusammenklebt, passiert wohl nicht. Diese Unterschiede wurden im Kurs sehr gut deutlich. In unserer kleinen Gruppe hatten wir Mira, einen Malinois und eine Australien Shepherd Hündin. Alle, auch die Menschen, mussten einmal als Taping-Opfer herhalten. Am Ende waren alle kunterbunt. Zwischen Lehrbüchern und Umzugskisten Momentan sind wir also viel auf Achse, Mira immer dabei. Dabei haben wir immer ein Blick darauf, dass sie genügend Ruhepausen zwischendurch hat. Sie liebt die Ausflüge, vergisst aber dabei gern, dass ihr Knie noch längst nicht vollständig ausgeheilt ist. Da Mira aktuell noch immer Probleme dabei hat, das Bein im Stand vollständig zu belasten, gehe ich aktuell anders vor. Sie bewegt sich ohnehin genug, dass wir in diesem Bereich nicht auch noch zusätzliche Übungen machen müssen. Allerdings hat sie Schmerzen im Rücken, die wahrscheinlich von der Schonhaltung stammen. Wir kennen es von uns selbst: Selbst, wenn die Schmerzen im Knie schon besser sind, wir würden das Bein auch nicht sehr belasten, hätten wir dabei jedes Mal ein Ziehen im Rücken. Zwischen den turbulenten Tagen wird also die Wärmelampe wieder ausgepackt und ausgiebig der Rücken behandelt, bis wir das in den Griff bekommen haben. Wer üben möchte, solche Probleme am Gangbild zu erkennen, kann sich meinen vorherigen Post ansehen. Im Video sieht man beim Cavalettilaufen, wie Mira auch den Rücken auf der rechten Seite mitdreht. Wenn es also in den nächsten Tagen etwas ruhiger wird, entschuldigt mich bitte! Nach dem Umzug steht außerdem eine weitere Woche Hundephysiopraxis an. Der Kopf brummt jetzt schon! Zu guter Letzt folgt wie immer ein kurzes Mira Video 🙂 Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz

Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 56 – Zwischen Dauerlauf und Muskelkater

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung​ Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung​ Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 56 – Zwischen Dauerlauf und Muskelkater Nach 8 Wochen sind wir endlich in ruhigem Fahrwasser angekommen. Mira bekommt seit einer Woche keine Schmerzmittel mehr. Ihr Gangbild hat sich seitdem nicht verschlechtert und bessert sich zusehends von Tag zu Tag. Das schmale Beinchen bekommt langsam wieder Struktur und der Rotti-Po kommt auch wieder in Form! Jetzt gilt es nur darauf zuachten, den Pensum weiterhin nicht zu überziehen, damit Madame nicht unnötig Muskelkater bekommt. Muskelkater beim Hund? Was uns Menschen tagelang beschäftigen kann, geht auch beim Hund. Die Muskulatur wird plötzlich stärker als gewöhnlich belastet, es bilden sich feine Risse im Muskelgewebe: Muskelkater entsteht. Die Folge ist ein steifer Gang und ein Hund, der vielleicht etwas schwieriger aus dem Bett kommt. Wie auch bei uns heißt es dann: Auskurieren, gesund essen und die Muskulatur möglichst warm halten. Das Gassi-Management Seit einer Woche gehen wir nun wieder regelmäßig unsere Runden, die ca. 30-45 Minuten in Anspruch nehmen. Draußen treffen wir natürlich auch wieder Hunde – Kontakt auf den Mira aufgrund des Garten-Knasts verzichten musste. Sie braucht diesen Kontakt nicht zwangsweise, aber das dauernde, aufgeregte Fiepen, wenn wir aktuell in einem Abstand von 3 – 20 Metern an einem anderen Hund vorbeigehen, wird uns wohl noch eine Weile begleiten. Am schlimmsten ist es, wenn sie diese Hunde kennt oder mit ihnen schon einmal durch die Büsche gerannt ist. Der ein oder andere Hundehalter interpretiert ihr Fiepen fehl und meint, sie wolle mit dem eigenen Hund spielen. Ich konnte bisher meistens rechtzeitig eingreifen, bevor sich dieses Energiebündel auf dem anderen Hund entladen konnte. Unter anderem deswegen bleibt Mira konsequent an der Leine. Wenn wir den Weg für uns haben, lasse ich sie gern auch eine Weile ohne Leine laufen. Aktuell ist es wichtig, dass die möglichst viel ruhig im Schritt läuft, da in dieser Gangart die Gelenke maximal durchbewegt werden und Muskelkater möglichst vermieden werden kann. Der Garten wird zum Zirkusplatz – unsere aktuellen Übungen An ruhigen Tagen arbeite ich mit Mira im Garten mit verschiedenen Utensilien, um ihr Knie wieder geschmeidig und belastbar zu bekommen. Die Cavalettis aus Holzstücken und Plastikhütchen liegen momentan dauerhaft im Garten. Dazu kommen dann noch Luftkissen und ein Mörteleimer, für ein paar Elefantentritt-Übungen. Üblicherweise dauert eine Session nicht länger als ca. 15 – 20 Minuten mit einigen Pausen und viel Bestärkung zwischendurch. Das Training soll ihr Spaß machen, denn jeder, der mal nach einer Operation in der Reha war weiß, wie anstrengend und unangenehm es sein kann. Das Luftkissen verwende ich, um Mira mit den Vorderpfoten drauf zu stellen und ein wenig über die Hinterhand zu dirigieren. Ähnlich funktioniert es beim Eimer, auf dem sie deutlich höher steht und es damit schwerer hat. Mit Leckerlies vor der Nase kann sie dazu bringen, ihr Gleichgewicht nach hinten und nach vorn zu verlagern und somit nach und nach mehr Belastung auf das operierte Bein zu bringen. Cavalettis kann man vor- und rückwärts nutzen. Rückwärts ist der Schwierigkeitsgrad natürlich höher und bedarf einigem Training vorher. Die Abstände betragen ca. eine halbe Hundelänge. Wasserlaufen entfällt aufgrund der Temperaturen im See leider. Dafür werden wir uns weitere Termine für das Unterwasserlaufband suchen. Natürlich gibt es auch in dieser Woche wieder ein aktuelles Video von Miras Gangbild. Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz

Der dicke Hund – Hat mein Hund Übergewicht?

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung​ Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung​ Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Der dicke Hund – Hat mein Hund Übergewicht? Ein Thema, um das viele Hundehalter lieber einen großen Bogen machen. Das Übergewicht bei Hunden ist heutzutage ein großes Thema. Laut Studien sind rund 50% aller Hunde in Deutschland übergewichtig. Das sorgt nicht nur bei vermeintlich gesunden Hunden zu Problemen. Vor allem Hunde mit degenerativen Gelenkerkrankungen leiden unter dem zusätzlichen Gewicht. Ein Hund gilt mit 10% über seinem Idealgewicht bereits als übergewichtig. Ein Jack Russel hat dabei also bereits mit einem Kilogramm mehr als deutliches Übergewicht. Leidet euer Hund an Arthrose oder einer Dysplasie, wirkt sich dieses Übergewicht zusätzlich negativ auf die Gelenke aus. Gelenke werden vermehrt belastet und nutzen sich stärker ab. Dies kann Arthrose und Arthritis hervorrufen oder verstärken. Die Folgen sind Schmerzen, Lahmheit und Bewegungsunlust. Warum sind so viele Hunde übergewichtig? Die Ausreden sind nach wie vor zahlreich. „Seit der Kastration, ist er so dick geworden.“ „So war er schon immer!“ „Nein, das ist nur das Fell.“ Ich musste selbst erst kürzlich feststellen, dass Mira mehr als nur ein bisschen Speck zugelegt hatte. Das könnt ihr gleich hier nachlesen. Dabei war ich der festen Überzeugung, dass meine Hündin über Nacht zum Schlachtschiff geworden war! Die Wahrheit lag natürlich woanders. In meiner Not, sie mehr beschäftigen zu wollen, ohne das operierte Knie noch zusätzlich zu belasten, hatte ich ihr immer häufiger Trockenfutter zum Suchen oder in das Intelligenzspielzeug gepackt. Nun, ihr Trockenfutter ist ziemlich nahrhaft. Ich habe also schlichtweg nicht aufgepasst. Es hält sich auch unter Hundehaltern noch immer hartnäckig das Gerücht, Hunde würden nach der Kastration dick werden. Dick werden sie nur durch zu wenig Bewegung und zuviel Futter. Die Kastration ändert den Stoffwechsel und reduziert den Bewegungsdrang eines Hundes, gleichzeitig wird Futter meist besser verwertet. Deshalb sollten Kastraten eher geringere Mengen Futter oder kalorienreduziertes Futter erhalten. Ist mein Hund zu dick? BMI vs. BCS Jetzt werfe ich gleich wieder mit Abkürzungen um mich, aber ich bin mir sicher, dass sie vielen bekannt sind. Der Body-Mass-Index (BMI) oder auch Körpermasseindex gilt als Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts. Er bestimmt das Verhältnis von Gewicht zu Körpergröße und gibt damit einen groben Richtwert an. Liegt der Wert über 3, könnte euer Hund an Übergewicht leiden. Dafür gibt es Vergleichstabellen, die die Werte verschiedener Hunderassen anhand von Idealgewicht und Idealgröße errechnen. Ein Papillon hat also nicht den gleichen BMI wie ein Golden Retriever. BMI eures Hundes = ( Körpergewicht in kg : 0,45 ) / ( Größe in cm : 2,54 ) Der Body Condition Score (BCS) bietet dort meiner Meinung nach mehr Möglichkeiten, direkt zu prüfen, ob der eigene Hunde ein paar Pfunde verlieren sollte. Beim BCS wird der Hund optisch beurteilt und von oben und von der Seite betrachtet. Im nächsten Schritt wird der Hund mit der flachen Hand auf Fettablagerungen abgetastet. Die Beobachtungen werden in 9 verschiedenen Kategorien festgehalten. Dabei gilt: BCS 1-3: Untergewicht, BCS 4-5: Idealgewicht, BCS 6-9: Übergewicht Und wenn ihr dann die gleichen Schlüsse zieht, wie ich kürzlich, dann zieht ihr euch diese gedachte Linie. Bekommt mein Hund zuviel Futter? Wenn ihr euch diese Frage stellt, könnt ihr sie höchstwahrscheinlich bereits mit „Ja!“ beantworten. Um sicher zu gehen, kann ich euch aber auf die Schnelle einen guten Rechner empfehlen, der euch den ungefähren Bedarf eures Hundes angibt. Wichtig dabei ist, dass ihr selbstverständlich ehrliche Angaben macht. Futterrechner von Futtermedicus. Bedenkt dabei auch, Leckereien wie Rinderohren und andere Kauartikel mit zu berechnen! In diesem Sinne, schaut euch euren Hund nochmal genauer an und das nächste Mal gibt es vielleicht nur ein Möhrchen zum Knabbern. Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz