Warm Up! – Warum Aufwärmen so wichtig ist

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung​ Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung​ Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Warm Up! Warum Aufwärmen so wichtig ist Es gehört für uns schon immer zur Normalität: Vor dem Sport wärmen wir uns auf. Egal, ob es sich dabei um Joggen, Kraftsport, Kampfsport oder andere Sportarten handelt. Wir schützen uns damit vor Verletzungen und bereiten unsere Muskeln und unser Nervensystem auf die bevorstehende Anstrengung vor. Auch für unsere Hunde ist eine entsprechende Vorbereitung vor sportlichen Aktivitäten wichtig. Warum aber auch ein Warm Up vor Spaziergängen mehr Beachtung finden sollte, darum soll es in diesem Beitrag gehen. Was ist Warm Up? Die Theorie. Unter „Warm Up“ versteht man Maßnahmen, um den Körper psychisch und physisch auf die anstehende Belastung vorzubereiten. Dabei werden das zentrale Nervensystem, das Herz- und Kreislaufsystem, der Stoffwechsel, sowie Muskel, Sehnen und Bänder stimuliert. Beim Warm Up sollen alle genannten Bereiche aktiviert, aber nicht ermüdet werden. Daher sollten Warm Up Übungen eine Intensivität von maximal 50% erreichen. Warm Up: Was passiert im Körper? Beim Aufwärmen wird die Durchblutung angeregt, was im Folgenden zur Erhöhung der Körpertemperatur und der Herz- und Atemfrequenz führt. Die steigende Durchblutung sorgt für eine bessere Nährstoffversorgung im Körper. Auch die Spannung in den Muskeln (Muskeltonus) nimmt zu. Die Erregung des Nervensystems führt zur besseren Wahrnehmung des Körpers im Raum, was die Koordination verbessert. Außerdem steigt die Reaktions- und Kontraktionsgeschwindigkeit der Muskulatur. Im Beitrag zur Spondylose bin ich bereits darauf eingegangen, wie wichtig Wärme für Bänder, Sehnen und Muskeln ist. Durch das Warm Up werden sie elastischer, die Mobilität nimmt zu. Fassen wir alle Faktoren zusammen, können wir darauf schließen, dass ein Warm Up vor größeren Belastungen und sportlichen Betätigungen wichtig sind, um Verletzungen zu vermeiden. Wie aber verhält es sich mit bereits erkrankten Gelenken? Exkurs in die Physiologie: Was passiert im Gelenk? Zu einem Gelenk gehören die miteinander artikulierenden Gelenkknochen – im Hüftgelenk sind das bspw. der Oberschenkel oder das Becken. An den Enden der Knochen befindet sich Gelenkknorpel. Außerdem besteht das Gelenk aus einer Kapsel, die mit Gelenkflüssigkeit (Synovia) gefüllt ist. Diese Flüssigkeit ist wichtig, da sie den Gelenkknorpel ernährt und das Gelenk geschmeidig hält! Um die Gelenkkapsel herum verlaufen Bänder und Sehnen. Was passiert nun, wenn wir uns nun Aufwärmen oder der Hund sich vor dem nächsten Sprint warm läuft? Zuerst wird durch den leichten Druck im Gelenk mehr Gelenkflüssigkeit produziert und damit die Gleitfähigkeit erhöht. In den Gelenkknorpeln sammelt sich Flüssigkeit und erhöht damit die Druckelastizität. Damit können Druck- und Scherkräfte in den Gelenken besser abgefangen werden. Verletzungen können damit also minimiert werden. Zu den wohl häufigsten Gelenkkrankheiten gehört die Arthrose. Sie tritt auf, bei Hunden mit Gelenkserkrankungen wie Hüft- oder Ellenbogendysplasie, OCD, bei älteren Hunden oder bei Dienst- und Sporthunden. Was bedeutet es genau, wenn ein Gelenk von Arthrose betroffen ist? Die Knorpelschicht ist je nach Grad der Arthrose deutlich schmaler als bei einem gesunden Gelenk. Das Gelenk ist durch weniger Synovia auch weniger gleitfähig. Durch das Zusammenspiel schrumpft auch die Gelenkkapsel, in der Folge verliert das Gelenk an Mobilität. Daher: Ist Arthrose bei eurem Hund bekannt, ist es ratsam ihn vor Belastungen (Sport, Spielen, Springen, Sprinten, etc.) oder am Anfang von längeren Spaziergängen an der Leine im Schritt warm laufen zu lassen. Damit besteht die Möglichkeit, dem kranken Gelenk eine bessere Versorgung zukommen zu lassen, bevor ihr euren Hund von der Leine lasst. Grundsätzlich wird geraten, den Hund ca. 10 Minuten an der Leine laufen zu lassen. Die Zeit gilt als grober Richtwert und kann je nach Hund, Belastung und Wetterlage variieren. Wenn ihr eurem Hund die Möglichkeit gebt, seine weniger optimal versorgten Gelenke warm laufen zu lassen, könnte das spätere Schmerzen deutlich verringern. Übungen für Zuhause für Warm Up und Mobilität Ihr könnt euren Hund bereits zu Hause mit kleinen und kurzen Übungen warm machen. Ihr braucht dafür gerade mal 3 Minuten einplanen. Bitte achtet immer auf Schmerzsignale eures Hundes. Führt die Bewegungen bitte nur soweit durch, wie euer Hund sie zulässt! Ihr habt Fragen oder Anregungen? Lasst es mich wissen! Auf Social Media findet ihr die Videos zu den Übungen und in Zukunft noch viele weitere, die ihr in euren Alltag einbauen könnt. Übung 1: Die Acht Übung 2: Verbeugen Übung 3: Positionswechsel Übung 4: Rückendehnung Übung 5: Podest https://youtu.be/0_uVhm86RW Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt Alt Oese 26, 27432 Basdahl info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz

Spondylose – Brückenbau an der Wirbelsäule

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung​ Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung​ Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Spondylose – Brückenbau an der Wirbelsäule Frohes neues Jahr 2021! Ich hoffe sehr, dass ihr und eure Hunde wohlbehalten und entspannt ins neue Jahr gekommen seid. Schneit es bei euch? Oder ist es bei euch eher regnerisch, wie bei uns im Norden? Passend zum letzten Thema, Mäntel für Hunde, bespreche ich heute eine Krankheit mit euch, der man im Winter ebenso mehr Aufmerksamkeit schenken sollte. Eine Krankheit, von der viele Hunde betroffen sind, ohne, dass ihre Besitzer davon wissen: Spondylose. Was ist Spondylose? nter Spondylosis deformans versteht man knöcherne Zubildungen an der Wirbelsäule. Diese Zubildungen wachsen zwischen den Wirbelkörpern und können innerhalb ihres Wachstums Schmerzen, Entzündungen und dadurch Lahmheiten hervorrufen. In der Regel ist eine durchgebaute Brücke nicht mehr schmerzhaft. Es entsteht eine Immobilität zwischen den Wirbeln.   In seltenen Fällen können Spondylosen neurologische Probleme bis zur Lähmung oder auch Inkontinenz nach sich ziehen.   Auf dem folgenden Röntgenbild könnt ihr verschiedene Stadien der Spondylose sehen.    Links: Die spitzen Nasen an den Wirbelenden weisen bereits auf eine wachsende Spondylose hin. Rechts: Hier ist eine deutliche Zubildung zwischen TH 12 und 13 zu sehen.    Eine durchbaute Zubildung.   Wie entsteht eine Spondylose?   Spondylosen können als Beigabe des Alterns auftauchen. Die zwischen den Wirbeln liegenden Bandscheiben trocknen im Alter zusehends aus, der Pufferfunktion wird immer stärker reduziert. Der Körper stabilisiert die stark beanspruchten Bereiche durch die Bildung von Spondylosen.   Durch andere Krankheiten ausgelöste Überbelastungen und auch sehr sportlich geführte Hunde oder Diensthunde können aufgrund der höheren Belastung der Wirbelsäule Spondylosen entwickeln. Natürlich können sie auch durch vorherige Traumen an der Wirbelsäule entstehen.   Zeigt mein Hund Schmerzen durch eine Spondylose?   Spondylose kann jeden Hund jeder Rasse betreffen. Aber auch Katzen! Gerade die großwüchsigeren von ihnen sind nicht selten betroffen. Unter den Hunden gilt der Boxer als stark betroffene Rasse dieser Krankheit. Vermutlich, weil sich Boxer, wenn sie sich über etwas freuen, das mit dem ganzen Körper zum Ausdruck bringen.   Wenn dein Hund plötzlich keine Treppen mehr steigen mag, steif läuft, humpelt, den Kopf nicht mehr heben möchte oder nicht mehr ins Auto springen möchte, könnten das Anzeichen für eine wachsende Spondylose sein. Im Halswirbelbereich kann sie ebenso auftreten und starke Schmerzen hervorrufen.   Sollte dieser Zustand anhalten, solltet ihr den Tierarzt eures Vertrauens aufsuchen und euren Hund untersuchen lassen. Die Symptome der Spondylose lassen auch auf andere Krankheiten schließen. Sie ist also allein aus der klinischen Untersuchung nicht komplett abgrenzbar und ohne Röntgen nicht eindeutig zu diagnostizieren.   Was kann ich gegen die Spondylose tun?   Hat euer Hund die Diagnose Spondylose erhalten, lasst euch nicht verrückt machen. Lasst euch von eurem Tierarzt Schmerzmittel mitgeben und gebt sie, wenn euer Hund bei einer wachsenden Spondylose Anzeichen einer akuten Entzündung zeigt. In dieser Zeit haltet ihr ihn lieber ruhiger und lasst ihn viel schlafen, denn so eine Entzündung muss auskuriert werden.   Hat euer Hund bereits durchbaute Brücken, hat er in der Regel keine Schmerzen mehr. Allerdings verspannt sich die darüber liegende Rückenmuskulatur immer mehr. Lasst euch von eurem Hunde- oder Tierphysiotherapeuten ein paar einfache Massagegriffe zeigen, damit ihr euren Hund weitestgehend beschwerdefrei halten könnt.   Das schlimmste, was bei einer sonst unauffälligen Spondylose passieren kann, sind gebrochene Brücken. Aber gleich eine Entwarnung vorweg: Wir reden hier von Knochenmaterial, also nichts, was mal eben einfach bricht. Manche Besitzer gehen hier sehr vorsichtig vor, lassen ihren Hund an der Leine und auch nicht mehr spielen. Meiner Meinung nach gilt: Qualität vor Quantität.   Lasst euch für euren Hund am besten vom Haustierarzt beraten, wieviel ihr mit eurem Hund machen könnt und welche Aktivitäten ggf. ungesund sein könnten.   Wärme, Wärme, Wärme!   Welches Thema vor allem wichtig in der kalten Jahreszeit ist: Haltet den Rücken eures Hundes warm! Passend zum letzten Thema, Mäntel für Hunde, haben wir beim Spondylosepatienten ein Beispiel für Hunde, die ausnahmslos bei kalten Temperaturen einen Mantel tragen sollten. Für Patienten mit Spondylose im Halswirbelbereich gibt es diverse Schals. Auch, wenn euer Hund beides nicht sonderlich prickelnd findet, lasst ihn sich an lockerer Leine und im langsamen Schritt wenigstens 10 Minuten warm laufen, ehe ihr in von der Leine lasst.   Der läuft sich doch warm?!   Ja. Nein. Jein. Gehen wir kurz in die Theorie.   Wenn wir vom „Warm laufen“ sprechen, sprechen wir von Strukturen im Körper, die durch die erhöhte Aktivität stärker durchblutet werden und dadurch erwärmt werden. Das gilt allerdings nur für entsprechend gut durchblutete Strukturen. Dazu gehören bspw. Innere Organe und Muskeln, aber keine Bänder oder Sehnen! Letztere brauchen also sehr viel mehr Zeit, um warm zu werden. Welche Strukturen finden wir am Rücken? Rückenmuskulatur und außerdem sehr viele verschiedene Bänder. Ein Schaubild der Rückenwirbel und ihrer Bänder:    Lig. = Ligamentum = Band   Bei Hunden mit Spondylosen sind zusätzlich auch noch die Bänder zwischen den Wirbeln, die Ligamenta longitudinale ventrale, verknöchert. Diese Bänder sind durch die Erkrankung pathologisch verkürzt.    Wärmebild einer InfraTec Wärmebildkamera   Wie kann ich meinem Hund helfen?   Egal ob euer Hund gesund oder krank ist, lasst ihn vor dem Training oder vor dem leinenfreien Laufen, einige Minuten im Schritt an der Leine warm laufen. Die ruhige Bewegung macht die Gelenke geschmeidig, wärmt die Muskulatur und mindert bspw. Überdehnungen.   Neben einem warmen Rücken, solltet ihr euren Hund wegen der Spondylosen dem Tierphysiotherapeuten eurer Wahl vorstellen. Dieser kann euch Übungen zeigen, wie ihr die Muskulatur eures Hundes möglichst geschmeidig und frei von Verspannungen haltet. Dafür sorgt auch die richtige Bewegung. Gerade in der heutigen Zeit gibt es viele Online-Angebote für das Hundeturnen zu Hause, wo ihr viel über einfache Übungen lernen könnt, um euren Vierbeiner zu unterstützen.   Ihr habt Fragen zu dem Thema? Stellt sie mir in den Kommentaren! Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f