Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 49 – Wir sind wieder unterwegs!

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 49 – Wir sind wieder unterwegs! [enthält unbezahlte Werbung] „Unterwegs“ mag jetzt irreführend klingen, aber Mira und ich sind zumindest zweimal am Tag wieder auf unseren Runden unterwegs. Vorbei am See, den Gänsen, den Feldern und unzähligen Kaninchen. Ein Glück, dass dieser Hund keinen ausgeprägten Jagdtrieb hat. So sind wir also bereits hin und wieder leinenlos unterwegs, es sei denn Madame hat es zwischendurch sehr eilig. Ist es ohne Leine nicht zu gefährlich? Das Wort „Langsam!“ kann Mira mittlerweile vor- und rückwärts buchstabieren. Vermutlich werde ich es nach dieser Zeit monatelang nicht mehr nutzen können, weil es für Mira einfach zum Hintergrundgeräusch wurde. Deswegen habe ich die Leine ohnehin immer griffbereit. Bei Hunden wird sie konsequent angeleint. Mira ist so frustriert, dass sie neben dem operierten Knie, auch schnell ihre Manieren vergisst. So gibt es nur bekannte und ruhige Leinenbegegnungen. Ob man nach 6 Wochen nach der OP bereits ohne Leine unterwegs sein kann, ist ganz abhängig vom eigenen Hund. Jagd er gern? Ist er allgemein eher aufgedreht und sprintet gern los? Mira ist eher von der Sorte „Energiespar-Hund“. Kaninchen nachgucken, überlegen, um dann zu konstatieren: Ist zu schnell. Jetzt nur nicht zu viel! Der Drang, Mira jetzt jeden Tag auf das Wackelbrett zu stellen, ist groß. ABER: Wir arbeiten uns langsam heran. Ich freue mich sehr, dass wir zweimal am Tag unsere Runden gehen können, denn dieses Pensum ist für sie schon sehr viel. Sie bekommt weiterhin morgens eine Tablette Onsior, da ich wegen der Sehnenentzündung kein Risiko eingehen möchte. Entsprechend dürfen wir ihr Knie auch nicht grenzenlos überlasten. Wir würden riskieren, die Sehne unter den Schmerzmitteln wieder zu überlasten. Zugleich sind wir deutlich hinter der Rehabilitationszeit eines gesünderen Hundes, was aber nicht sehr verwunderlich ist. Der aktuelle Rehabilitationsplan 2 x 30min. Spazierengehen 2x pro Woche isometrische Übungen 3x pro Woche passives Bewegen + Dehnen Die Cavalettis stehen momentan dauerhaft im Garten nahe der Tür. Sie werden immer wieder beim raus- und reingehen genutzt. Beim Spaziergehen nutzen wir auch am Boden liegende Äste oder unseren Sandstrand am See, um nebenbei das Knie ein wenig arbeiten zu lassen. Das alles mache ich von Miras Konstitution am Morgen fest. An diesem Punkt wirken die Schmerztabletten nicht mehr und ich kann sehen, wie gut oder schlecht sie zum aktuellen Zeitpunkt läuft. Die Sache mit den Kilos… Zu unserem Reha-Plan gehört auch ein wichtiger Punkt: Abnehmen. Es ist mir so unsäglich peinlich, dass ich nicht mitbekommen habe, wie dick dieser Hund geworden ist. Weil es letztens unter Freunden das Thema war, habe ich mir Mira genauer unter die Lupe genommen und war erschrocken. Ja, die Rippen sind spürbar, die dicke Fettschicht darüber aber auch! Man könnte jetzt sagen, dass die Fütterung in der letzten Zeit unser letztes Problem war. Aber ich möchte mich nicht rausreden, diesem Hund definitiv zu viele Brocken Trockenfutter in ihr Leckerlie-Rondell geworfen zu haben. Deswegen gibt es nun ganz genau abgewogenes Futter. Die zusätzliche Bewegung kommt uns auch gerade richtig. Die wichtige Zweitmeinung Mira und ich haben außerdem in den letzten Tagen die Tierphysiotherapeutin Maj-Britt Thiesen in ihrer Praxis in Hamburg besucht. Ich war mit Maj schon eine Weile über Social Media in Kontakt und folge ihr dort bereits länger. Maj berichtet dort viel und gern über ihre Patienten und auch über ihre eigenen Hunde. Ich kenne nur wenige Physiotherapeuten, die so offen von ihrer Arbeit berichten, wie sie. Unser Besuch dort hat sich letztlich über Stunden gezogen, in denen wir Mira das erste Mal auf ihr Unterwasserlaufband stellten und uns sehr viel ausgetauscht haben. Die kleiner Fahrt von Bremen nach Hamburg hatte sich mehr als gelohnt! Eigentlich wollte ich ganz gern Aufnahmen von Mira im Unterwasserlaufband machen. Aber Madame entschied sich nach einiger Neugier dem unbekannten Ding über für kurze Panikattacken, weil: „ETWAS HAT MEINEN FUß BERÜHRT!“. Sie sprang mir dabei mit den Vorderpfoten entgegen. Ich beruhigte sie. Letztlich ging alles gut, ich war genauso nass wie der Hund und Mira war am Ende trotzdem noch happy. Wer Maj’s Arbeit folgen möchte, sollte sich unbedingt ihre Kanäle auf Instagram und Facebook ansehen! Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz
Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 42 – Besserung in Sicht?

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 42 – Besserung in Sicht? Wir sind mittlerweile in Woche 6 angekommen. Um ehrlich zu sein, hatte ich es mir leichter vorgestellt, als letztes Jahr. Aber der schwierige Start mit dem Atemwegsinfekt und nun noch die Patellasehnenentzündung machen die Rehabilitation der letzten TPLO nicht wirklich leicht. Miras Knie ist in den letzten 7 Tagen deutlich abgeschwollen. Sie trabt mittlerweile auch ein paar Schritte, ohne danach stärker zu humpeln. Die Besserung ist sichtbar, aber ich bin weiterhin skeptisch. Schmerzmittel – Trotz Besserung weitergeben? Wir waren heute beim üblichen Checkup, den man 6 Wochen nach der OP beim Tierarzt machen lässt. Da wir erst kürzlich ein Röntgenbild haben anfertigen lassen, war nun kein weiteres nötig. Dabei wird geprüft, ob das Implantat fest sitzt und sich keine Schraube gelockert hat. Mira hat wegen der Sehnenentzündung bis Mittwoch Schmerzmittel bekommen. Da es sich bis hierhin deutlich gebessert hat, will ich nun auch wissen, ob das auch ohne Schmerzmittel noch so ist. Wir sind nun zwei Tage weiter. Der Tierarzt ist soweit ganz zufrieden. Die Sehne ist nicht mehr so hoch schmerzhaft, aber noch dick. Ihr Gangbild könnte besser sein, aber das schiebt er den anderen Baustellen zu, die sie noch hat. Mir behagt das nicht und wir geben zur Sicherheit die Schmerzmittel und Entzündungshemmer noch ein wenig länger. Das Gangbild Mir persönlich gefällt ihre Hin und Her Wankerei noch nicht. Wir haben Mira in den letzten zwei Wochen stärker geschont, als man es in dieser Phase der Rehabilitation machen müsste. Alles dafür, damit sich die Entzündung beruhigt. Ja, wir können langsam wieder unsere kleinen Runden drehen. Aber trotzdem… Der Grund, warum ich überhaupt ihr Knie habe prüfen lassen, war ihr plötzlich verändertes Gangbild im April diesen Jahres. Sie lief leicht schräg, entlastete zusehends das rechte Bein und hatte zwischendurch auch ein dickes Knie. Gleichzeitig konnte man sehen, wie sie beim Gehen den Fuß nach außen drehte. Das blieb bis heute. Mal weniger, mal stärker. Ich bin aktuell sehr verunsichert, ob wir neben dem Kreuzbandanriss noch mit etwas kämpfen, was noch gar nicht diagnostiziert wurde. Oder bin ich einfach zu ungeduldig? „Hab Geduld.“ Geduld ist etwas, was mir aktuell nicht gerade leicht fällt. Ich möchte sehen, dass es ihr besser geht. Eine deutliche Besserung. Auf der anderen Seite bin ich nach wie vor unsicher, ob ich für sie die richtigen Entscheidungen treffe. Solche Dinge brauchen ihre Zeit, vor allem wenn der restliche Körper auch mit seinen Baustellen zu kämpfen hat. Aber ich bin der Meinung, dass es beim letzten Mal deutlich besser lief. Oder sehe ich mittlerweile nur einfach mehr? „Denk doch mal wieder an etwas anderes.“ – Noch etwas, was aktuell kaum möglich ist. Immerhin lenkt der bevorstehende Umzug davon ab. Zu Risiken und Nebenwirkungen… Als wenn die Startschwierigkeiten nicht gereicht hätten, haben sich scheinbar ein paar ganz fiese Mücken Narbengewebe für ihr Ziel ausgesucht. Mira hatte morgens entlang der Narbe plötzlich dicke Pickel sitzen, die ich mir natürlich auch gleich angesehen habe. Sie taten nicht weh, haben aber scheinbar ganz kräftig gejuckt. Also: Salbe drauf und mit der Narbenmassage noch warten. Mittlerweile hat es sich deutlich beruhigt, bringt aber dennoch einen Nachteil: Derart gereiztes, frisches Narbengewebe reagiert häufig wuchernd auf solche Reizungen. Entsprechend ist die Narbe an diesen Stellen nun dicker, wulstiger und unbeweglicher. Das wird uns noch in den nächsten Monaten beschäftigen. Entgegen der Meinung unseres Tierarztes, dass es sich dabei größtenteils um ein kosmetisches Problem handelt, denke ich da anders. Narben können die Bewegung umgebender Strukturen erheblich einschränken. Kennt ihr jemanden mit größeren OP Narben oder sogar einer Narbe von einem Unfall? Nicht selten können solche Narben für Verspannungen in ganz anderen Bereichen des Körpers sorgen und das bleibt Hund, Katze und Pferd nicht aus. Genau dafür ist Narbenbehandlung gedacht. Wir greifen dazu zu handelsüblichem Narbengel, um das Gewebe geschmeidiger zu machen. Wie geht es jetzt weiter? Trotz der anfänglichen Besserung, werden wir nun weiter beobachten, wie Miras Knie auf mehr Belastung reagiert. Passend zur 6. Woche werden wir nun auch wieder mit Cavaletti-Training und isometrischen Übungen einsteigen. Alles nur soweit, wie es das Knie zulässt. In der kommenden Woche hole ich mir vor allem eine professionelle Zweitmeinung ein und besuche eine Physiotherapeutin aus Hamburg. Dazu aber mehr in der kommenden Woche. Bis dahin danke ich euch allen fürs Daumen drücken und Mitlesen. Dat wird scho‘. Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz
Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 35 – Hitzewelle

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 35 – Hitzewelle Aktuell schwappt über ganz Deutschland eine enorme Hitzewelle. Außer nichts tun, Wasser zum abkühlen und Eis gibt es Nichts, was man bei 35°C noch Schönes machen kann. Allerdings kommt uns das gerade sehr gelegen. Mira hat auferlegte Zwangspause wegen der Sehnenentzündung, über die ich letztens berichtet habe. Weder Mira noch wir sind Fans hoher Temperaturen. Bei ca. 22°C ist mit der Wohlfühltemperatur Schluss. Wir halten uns also mit Ventilatorluft, Planschbecken und unterschiedlichsten, gefüllten und tiefgekühlten Kongs bei Laune. Die Hitze bringt noch einen negativen Faktor: Mira hatte morgens plötzlich eine deutliche Rötung an einer Narbenstelle. Die war gleichzeitig auch leicht geschwollen. Nach ein wenig Kühlung sah es stark danach aus, dass sie von einer Mücke direkt in die Narbe gestochen wurde. Die Stelle verheilt zwar wieder, es dauert aber deutlich länger und die Schwellung bleibt als kleine wulstige Vernarbung zurück. Ich behandle das ganze nur sacht mit Kühlung und etwas Traumeel-Gel, beides hilft aktuelle sehr, zumal die Stellen auch jucken und unangenehm sind. Die Hitzewelle Ablenkung: Lernstunde mit Welpenfaktor Mira und ich waren am letzten Wochenende 2 Stunden von zu Hause entfernt, um ein paar Praxistage zu meiner Hundephysiotherapieausbildung nachzuholen. Ich habe die Möglichkeit gleich genutzt, um mit meiner Dozentin über Miras Zustand zu sprechen. Sie hat zum einen meine Befürchtung bestätigt, aber mir gleichzeitig auch Mut gemacht. Wichtig ist jetzt nur, dass die Entzündung ausheilt. In den nachgeholten Praxistagen haben wir uns vor allem mit Manueller Therapie beschäftigt. Ein hoch interessantes Thema, aber so geht es mir eigentlich bei jedem Thema der Hundephysiotherapie. In den Räumen war es zum Glück kühl, sodass wir auch am Nachmittag noch aufnahmefähig waren, als wir nach der Theorie an den Hunden gearbeitet haben. In den Pausen hatten wir eine süße Ablenkung: Ivy, eine 4 Monate alte Australian Shepherd Hündin und Holly, eine 7 Monate alte Hündin aus dem Auslandstierschutz. Ich bin noch immer schwer davon begeistert, wie gut sich die Hunde im Kurs verstehen. Bis auf die ungeduldigen Junghunde, warten alle Hunde entspannt auf die nächste Pause. Sinnvoll durch die Hitzewelle Auch an Mira geht die Hitze leider nicht völlig spurlos vorbei. Die Wohnung ist zwar meist kühler als die Außentemperatur, aber spätestens am frühen Nachmittag heizt es sich auch hier auf. Da hilft nur noch Eis, der Pool und der Gartenschlauch. Von letzterem ist sie nicht sonderlich begeistert. Deswegen gibt es mehr Eis und mehr Pool 😉 Bei uns hat es sich bewehrt, Leckerlies aus dem flachen Wasser zu fischen. Daher gibt es heute eine kleine Videoreihe der schönsten Pool-Momente. Lasst euch die Hitze nicht zu Kopf steigen! Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt Alt Oese 26, 27432 Basdahl info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz
Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 28 – Patellasehnenentzündung

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 28 – Patellasehnenentzündung Wie bereits im letzten Blogeintrag berichtet, war ich 27 Tage postOP mit Mira bereits noch einmal beim Arzt, um das Knie zu checken. Die üblichen Prüfintervalle nach einer TPLO liegen bei 6 und bei 12 Wochen postOP. Da Mira in den Tagen zuvor aber sehr stark lahmte, wollte ich lieber, dass er sich das noch einmal anschaut. Meine Vermutung nach ein paar vorsichtigen Tests war genau richtig: Patellasehnenentzündung. In dieser Sehne liegt die Kniescheibe (Patella) und sie zieht bis unterhalb des Knies, wo sie am Knochen ansetzt. Diese Sehne ist durch den spitzen Knochen, der nach der TPLO stehen bleibt, gereizt. Das sieht man sogar im Röntgenbild. Die rot eingekreiste Stelle ist sehr hell schattiert und sollte im Normalfall dunkler erscheinen. Es ist ein wenig ungewohnt, da die letzte TPLO so unproblematisch von Statten ging. Mir stellt sich die Frage, ob ich eventuell doch zuviel mit ihr gemacht habe. Sie bekommt jetzt noch länger Schmerzmittel und Entzündungshemmer und sollte mit dem richtigen Management auch bald deutlich weniger Probleme haben. Sie bekommt nun schon eine Woche lang wieder Schmerzmittel und man kann deutliche Besserungen sehen. Wir können wieder unsere Runden gehen und die sogar langsam steigern. Kreativität ist gefragt! Auch an Miras Gemüt merkt man immer mehr, dass es ihr immer besser geht. Sie albert rum, drückt einem ihr Spielzeug in die Hand und will raufen. Wir erweitern also unser Repertoire um ein paar kleine Übungen, um sie besser auslasten zu können, ohne das Knie noch mehr zu belasten. Mira ist eine absolute Schnüffelnase und liebt Suchspielchen. Da sie noch zu überschwenglich ist, wenn sie draußen meinen Mann suchen soll, suchen wir gemeinsam ihren Futterbeutel im Garten – im Austausch für ihr Abendessen. Damit sie ihre drei Murmeln im Kopf aber auch anders anstrengen muss, habe ich ihr ein kleines Intelligenzspielzeug gebastelt. Es ist ganz simpel: Drei Bretter, eine schmale Stange und drei runde Behältnisse. Dafür mussten zwei Getränkeflaschen und eine Süßigkeitenkiste herhalten. Alles mittig auf die Stange gefädelt, die Kiste hat noch ein paar Filznoppen bekommen, damit sie sie leichter drehen kann. Der Hund war gleich Feuer und Flamme! Wenn Mira nicht gleich dran kam, wurde sie ungeduldig und fing an, an den Flaschen herum zu kauen. Das war einfach gelöst. „Mira.. Nein. Nicht drauf rumbeißen. Pfote!“, während ich die Hand hob und … naja, Pfotenbewegungen machte. Zu meinem Erstaunen hat Mira das tatsächlich kapiert. Sie muss dabei auf drei Beinen stehen und auch auf ihrem operierten Bein balancieren. Gleichzeitig überlastet sie ihr Knie aber nicht, sodass die Patellasehnenentzündung schlimmer würde. Im unserem neuesten Video könnt ihr sie bei ihren Versuchen selbst beobachten. In ein paar Wochen sind wir dann zum eigentlichen Knie-Check in der Tierklinik. Bis dahin sollte sich auch die Patellasehnenentzündung beruhigt haben. Am Wochenende holen wir erst einmal wieder etwas Praxis als Hundephysiotherapeuten nach – endlich wieder! Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz