Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 63 – Tapingkurs und Umzug
Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 63 – Tapingkurs und Umzug Momentan verschieben sich meine Berichte immer mehr nach hinten, aber das hat einen guten Grund: Wir ziehen um! Wie es so ist, sind wir also aktuell dauerhaft unterwegs, treffen Vorbereitungen oder entrümpeln unsere Wohnung. Außerdem war ich mit Mira am letzten Samstag unterwegs beim Verband für Hundephysiotherapie und Osteopathie e.V. und habe dort einen Tapingkurs besucht. Aber Eins nach dem Anderen. Tapingkurs – Kinesiotape am Hund Kurz vorweg: Ja. Kinesiotapes können auch am Hund genutzt werden, um die Wirkung vorangegangener Therapiemethoden zu ergänzen. Der ausschlaggebende Punkt dabei ist vor allem die Felllänge. Während man ohne Probleme eine Deutsche Dogge oder einen Pitbull tapen kann, wird es beim flauschigen Australien Shepherd schwierig oder eher schon unmöglich. Mehr, als dass man bei Hunden mit langem Fell die Haarspitzen zusammenklebt, passiert wohl nicht. Diese Unterschiede wurden im Kurs sehr gut deutlich. In unserer kleinen Gruppe hatten wir Mira, einen Malinois und eine Australien Shepherd Hündin. Alle, auch die Menschen, mussten einmal als Taping-Opfer herhalten. Am Ende waren alle kunterbunt. Zwischen Lehrbüchern und Umzugskisten Momentan sind wir also viel auf Achse, Mira immer dabei. Dabei haben wir immer ein Blick darauf, dass sie genügend Ruhepausen zwischendurch hat. Sie liebt die Ausflüge, vergisst aber dabei gern, dass ihr Knie noch längst nicht vollständig ausgeheilt ist. Da Mira aktuell noch immer Probleme dabei hat, das Bein im Stand vollständig zu belasten, gehe ich aktuell anders vor. Sie bewegt sich ohnehin genug, dass wir in diesem Bereich nicht auch noch zusätzliche Übungen machen müssen. Allerdings hat sie Schmerzen im Rücken, die wahrscheinlich von der Schonhaltung stammen. Wir kennen es von uns selbst: Selbst, wenn die Schmerzen im Knie schon besser sind, wir würden das Bein auch nicht sehr belasten, hätten wir dabei jedes Mal ein Ziehen im Rücken. Zwischen den turbulenten Tagen wird also die Wärmelampe wieder ausgepackt und ausgiebig der Rücken behandelt, bis wir das in den Griff bekommen haben. Wer üben möchte, solche Probleme am Gangbild zu erkennen, kann sich meinen vorherigen Post ansehen. Im Video sieht man beim Cavalettilaufen, wie Mira auch den Rücken auf der rechten Seite mitdreht. Wenn es also in den nächsten Tagen etwas ruhiger wird, entschuldigt mich bitte! Nach dem Umzug steht außerdem eine weitere Woche Hundephysiopraxis an. Der Kopf brummt jetzt schon! Zu guter Letzt folgt wie immer ein kurzes Mira Video 🙂 Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz
Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 56 – Zwischen Dauerlauf und Muskelkater

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 56 – Zwischen Dauerlauf und Muskelkater Nach 8 Wochen sind wir endlich in ruhigem Fahrwasser angekommen. Mira bekommt seit einer Woche keine Schmerzmittel mehr. Ihr Gangbild hat sich seitdem nicht verschlechtert und bessert sich zusehends von Tag zu Tag. Das schmale Beinchen bekommt langsam wieder Struktur und der Rotti-Po kommt auch wieder in Form! Jetzt gilt es nur darauf zuachten, den Pensum weiterhin nicht zu überziehen, damit Madame nicht unnötig Muskelkater bekommt. Muskelkater beim Hund? Was uns Menschen tagelang beschäftigen kann, geht auch beim Hund. Die Muskulatur wird plötzlich stärker als gewöhnlich belastet, es bilden sich feine Risse im Muskelgewebe: Muskelkater entsteht. Die Folge ist ein steifer Gang und ein Hund, der vielleicht etwas schwieriger aus dem Bett kommt. Wie auch bei uns heißt es dann: Auskurieren, gesund essen und die Muskulatur möglichst warm halten. Das Gassi-Management Seit einer Woche gehen wir nun wieder regelmäßig unsere Runden, die ca. 30-45 Minuten in Anspruch nehmen. Draußen treffen wir natürlich auch wieder Hunde – Kontakt auf den Mira aufgrund des Garten-Knasts verzichten musste. Sie braucht diesen Kontakt nicht zwangsweise, aber das dauernde, aufgeregte Fiepen, wenn wir aktuell in einem Abstand von 3 – 20 Metern an einem anderen Hund vorbeigehen, wird uns wohl noch eine Weile begleiten. Am schlimmsten ist es, wenn sie diese Hunde kennt oder mit ihnen schon einmal durch die Büsche gerannt ist. Der ein oder andere Hundehalter interpretiert ihr Fiepen fehl und meint, sie wolle mit dem eigenen Hund spielen. Ich konnte bisher meistens rechtzeitig eingreifen, bevor sich dieses Energiebündel auf dem anderen Hund entladen konnte. Unter anderem deswegen bleibt Mira konsequent an der Leine. Wenn wir den Weg für uns haben, lasse ich sie gern auch eine Weile ohne Leine laufen. Aktuell ist es wichtig, dass die möglichst viel ruhig im Schritt läuft, da in dieser Gangart die Gelenke maximal durchbewegt werden und Muskelkater möglichst vermieden werden kann. Der Garten wird zum Zirkusplatz – unsere aktuellen Übungen An ruhigen Tagen arbeite ich mit Mira im Garten mit verschiedenen Utensilien, um ihr Knie wieder geschmeidig und belastbar zu bekommen. Die Cavalettis aus Holzstücken und Plastikhütchen liegen momentan dauerhaft im Garten. Dazu kommen dann noch Luftkissen und ein Mörteleimer, für ein paar Elefantentritt-Übungen. Üblicherweise dauert eine Session nicht länger als ca. 15 – 20 Minuten mit einigen Pausen und viel Bestärkung zwischendurch. Das Training soll ihr Spaß machen, denn jeder, der mal nach einer Operation in der Reha war weiß, wie anstrengend und unangenehm es sein kann. Das Luftkissen verwende ich, um Mira mit den Vorderpfoten drauf zu stellen und ein wenig über die Hinterhand zu dirigieren. Ähnlich funktioniert es beim Eimer, auf dem sie deutlich höher steht und es damit schwerer hat. Mit Leckerlies vor der Nase kann sie dazu bringen, ihr Gleichgewicht nach hinten und nach vorn zu verlagern und somit nach und nach mehr Belastung auf das operierte Bein zu bringen. Cavalettis kann man vor- und rückwärts nutzen. Rückwärts ist der Schwierigkeitsgrad natürlich höher und bedarf einigem Training vorher. Die Abstände betragen ca. eine halbe Hundelänge. Wasserlaufen entfällt aufgrund der Temperaturen im See leider. Dafür werden wir uns weitere Termine für das Unterwasserlaufband suchen. Natürlich gibt es auch in dieser Woche wieder ein aktuelles Video von Miras Gangbild. Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz
Der dicke Hund – Hat mein Hund Übergewicht?

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Der dicke Hund – Hat mein Hund Übergewicht? Ein Thema, um das viele Hundehalter lieber einen großen Bogen machen. Das Übergewicht bei Hunden ist heutzutage ein großes Thema. Laut Studien sind rund 50% aller Hunde in Deutschland übergewichtig. Das sorgt nicht nur bei vermeintlich gesunden Hunden zu Problemen. Vor allem Hunde mit degenerativen Gelenkerkrankungen leiden unter dem zusätzlichen Gewicht. Ein Hund gilt mit 10% über seinem Idealgewicht bereits als übergewichtig. Ein Jack Russel hat dabei also bereits mit einem Kilogramm mehr als deutliches Übergewicht. Leidet euer Hund an Arthrose oder einer Dysplasie, wirkt sich dieses Übergewicht zusätzlich negativ auf die Gelenke aus. Gelenke werden vermehrt belastet und nutzen sich stärker ab. Dies kann Arthrose und Arthritis hervorrufen oder verstärken. Die Folgen sind Schmerzen, Lahmheit und Bewegungsunlust. Warum sind so viele Hunde übergewichtig? Die Ausreden sind nach wie vor zahlreich. „Seit der Kastration, ist er so dick geworden.“ „So war er schon immer!“ „Nein, das ist nur das Fell.“ Ich musste selbst erst kürzlich feststellen, dass Mira mehr als nur ein bisschen Speck zugelegt hatte. Das könnt ihr gleich hier nachlesen. Dabei war ich der festen Überzeugung, dass meine Hündin über Nacht zum Schlachtschiff geworden war! Die Wahrheit lag natürlich woanders. In meiner Not, sie mehr beschäftigen zu wollen, ohne das operierte Knie noch zusätzlich zu belasten, hatte ich ihr immer häufiger Trockenfutter zum Suchen oder in das Intelligenzspielzeug gepackt. Nun, ihr Trockenfutter ist ziemlich nahrhaft. Ich habe also schlichtweg nicht aufgepasst. Es hält sich auch unter Hundehaltern noch immer hartnäckig das Gerücht, Hunde würden nach der Kastration dick werden. Dick werden sie nur durch zu wenig Bewegung und zuviel Futter. Die Kastration ändert den Stoffwechsel und reduziert den Bewegungsdrang eines Hundes, gleichzeitig wird Futter meist besser verwertet. Deshalb sollten Kastraten eher geringere Mengen Futter oder kalorienreduziertes Futter erhalten. Ist mein Hund zu dick? BMI vs. BCS Jetzt werfe ich gleich wieder mit Abkürzungen um mich, aber ich bin mir sicher, dass sie vielen bekannt sind. Der Body-Mass-Index (BMI) oder auch Körpermasseindex gilt als Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts. Er bestimmt das Verhältnis von Gewicht zu Körpergröße und gibt damit einen groben Richtwert an. Liegt der Wert über 3, könnte euer Hund an Übergewicht leiden. Dafür gibt es Vergleichstabellen, die die Werte verschiedener Hunderassen anhand von Idealgewicht und Idealgröße errechnen. Ein Papillon hat also nicht den gleichen BMI wie ein Golden Retriever. BMI eures Hundes = ( Körpergewicht in kg : 0,45 ) / ( Größe in cm : 2,54 ) Der Body Condition Score (BCS) bietet dort meiner Meinung nach mehr Möglichkeiten, direkt zu prüfen, ob der eigene Hunde ein paar Pfunde verlieren sollte. Beim BCS wird der Hund optisch beurteilt und von oben und von der Seite betrachtet. Im nächsten Schritt wird der Hund mit der flachen Hand auf Fettablagerungen abgetastet. Die Beobachtungen werden in 9 verschiedenen Kategorien festgehalten. Dabei gilt: BCS 1-3: Untergewicht, BCS 4-5: Idealgewicht, BCS 6-9: Übergewicht Und wenn ihr dann die gleichen Schlüsse zieht, wie ich kürzlich, dann zieht ihr euch diese gedachte Linie. Bekommt mein Hund zuviel Futter? Wenn ihr euch diese Frage stellt, könnt ihr sie höchstwahrscheinlich bereits mit „Ja!“ beantworten. Um sicher zu gehen, kann ich euch aber auf die Schnelle einen guten Rechner empfehlen, der euch den ungefähren Bedarf eures Hundes angibt. Wichtig dabei ist, dass ihr selbstverständlich ehrliche Angaben macht. Futterrechner von Futtermedicus. Bedenkt dabei auch, Leckereien wie Rinderohren und andere Kauartikel mit zu berechnen! In diesem Sinne, schaut euch euren Hund nochmal genauer an und das nächste Mal gibt es vielleicht nur ein Möhrchen zum Knabbern. Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz
Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 49 – Wir sind wieder unterwegs!

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 49 – Wir sind wieder unterwegs! [enthält unbezahlte Werbung] „Unterwegs“ mag jetzt irreführend klingen, aber Mira und ich sind zumindest zweimal am Tag wieder auf unseren Runden unterwegs. Vorbei am See, den Gänsen, den Feldern und unzähligen Kaninchen. Ein Glück, dass dieser Hund keinen ausgeprägten Jagdtrieb hat. So sind wir also bereits hin und wieder leinenlos unterwegs, es sei denn Madame hat es zwischendurch sehr eilig. Ist es ohne Leine nicht zu gefährlich? Das Wort „Langsam!“ kann Mira mittlerweile vor- und rückwärts buchstabieren. Vermutlich werde ich es nach dieser Zeit monatelang nicht mehr nutzen können, weil es für Mira einfach zum Hintergrundgeräusch wurde. Deswegen habe ich die Leine ohnehin immer griffbereit. Bei Hunden wird sie konsequent angeleint. Mira ist so frustriert, dass sie neben dem operierten Knie, auch schnell ihre Manieren vergisst. So gibt es nur bekannte und ruhige Leinenbegegnungen. Ob man nach 6 Wochen nach der OP bereits ohne Leine unterwegs sein kann, ist ganz abhängig vom eigenen Hund. Jagd er gern? Ist er allgemein eher aufgedreht und sprintet gern los? Mira ist eher von der Sorte „Energiespar-Hund“. Kaninchen nachgucken, überlegen, um dann zu konstatieren: Ist zu schnell. Jetzt nur nicht zu viel! Der Drang, Mira jetzt jeden Tag auf das Wackelbrett zu stellen, ist groß. ABER: Wir arbeiten uns langsam heran. Ich freue mich sehr, dass wir zweimal am Tag unsere Runden gehen können, denn dieses Pensum ist für sie schon sehr viel. Sie bekommt weiterhin morgens eine Tablette Onsior, da ich wegen der Sehnenentzündung kein Risiko eingehen möchte. Entsprechend dürfen wir ihr Knie auch nicht grenzenlos überlasten. Wir würden riskieren, die Sehne unter den Schmerzmitteln wieder zu überlasten. Zugleich sind wir deutlich hinter der Rehabilitationszeit eines gesünderen Hundes, was aber nicht sehr verwunderlich ist. Der aktuelle Rehabilitationsplan 2 x 30min. Spazierengehen 2x pro Woche isometrische Übungen 3x pro Woche passives Bewegen + Dehnen Die Cavalettis stehen momentan dauerhaft im Garten nahe der Tür. Sie werden immer wieder beim raus- und reingehen genutzt. Beim Spaziergehen nutzen wir auch am Boden liegende Äste oder unseren Sandstrand am See, um nebenbei das Knie ein wenig arbeiten zu lassen. Das alles mache ich von Miras Konstitution am Morgen fest. An diesem Punkt wirken die Schmerztabletten nicht mehr und ich kann sehen, wie gut oder schlecht sie zum aktuellen Zeitpunkt läuft. Die Sache mit den Kilos… Zu unserem Reha-Plan gehört auch ein wichtiger Punkt: Abnehmen. Es ist mir so unsäglich peinlich, dass ich nicht mitbekommen habe, wie dick dieser Hund geworden ist. Weil es letztens unter Freunden das Thema war, habe ich mir Mira genauer unter die Lupe genommen und war erschrocken. Ja, die Rippen sind spürbar, die dicke Fettschicht darüber aber auch! Man könnte jetzt sagen, dass die Fütterung in der letzten Zeit unser letztes Problem war. Aber ich möchte mich nicht rausreden, diesem Hund definitiv zu viele Brocken Trockenfutter in ihr Leckerlie-Rondell geworfen zu haben. Deswegen gibt es nun ganz genau abgewogenes Futter. Die zusätzliche Bewegung kommt uns auch gerade richtig. Die wichtige Zweitmeinung Mira und ich haben außerdem in den letzten Tagen die Tierphysiotherapeutin Maj-Britt Thiesen in ihrer Praxis in Hamburg besucht. Ich war mit Maj schon eine Weile über Social Media in Kontakt und folge ihr dort bereits länger. Maj berichtet dort viel und gern über ihre Patienten und auch über ihre eigenen Hunde. Ich kenne nur wenige Physiotherapeuten, die so offen von ihrer Arbeit berichten, wie sie. Unser Besuch dort hat sich letztlich über Stunden gezogen, in denen wir Mira das erste Mal auf ihr Unterwasserlaufband stellten und uns sehr viel ausgetauscht haben. Die kleiner Fahrt von Bremen nach Hamburg hatte sich mehr als gelohnt! Eigentlich wollte ich ganz gern Aufnahmen von Mira im Unterwasserlaufband machen. Aber Madame entschied sich nach einiger Neugier dem unbekannten Ding über für kurze Panikattacken, weil: „ETWAS HAT MEINEN FUß BERÜHRT!“. Sie sprang mir dabei mit den Vorderpfoten entgegen. Ich beruhigte sie. Letztlich ging alles gut, ich war genauso nass wie der Hund und Mira war am Ende trotzdem noch happy. Wer Maj’s Arbeit folgen möchte, sollte sich unbedingt ihre Kanäle auf Instagram und Facebook ansehen! Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz
Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 42 – Besserung in Sicht?

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 42 – Besserung in Sicht? Wir sind mittlerweile in Woche 6 angekommen. Um ehrlich zu sein, hatte ich es mir leichter vorgestellt, als letztes Jahr. Aber der schwierige Start mit dem Atemwegsinfekt und nun noch die Patellasehnenentzündung machen die Rehabilitation der letzten TPLO nicht wirklich leicht. Miras Knie ist in den letzten 7 Tagen deutlich abgeschwollen. Sie trabt mittlerweile auch ein paar Schritte, ohne danach stärker zu humpeln. Die Besserung ist sichtbar, aber ich bin weiterhin skeptisch. Schmerzmittel – Trotz Besserung weitergeben? Wir waren heute beim üblichen Checkup, den man 6 Wochen nach der OP beim Tierarzt machen lässt. Da wir erst kürzlich ein Röntgenbild haben anfertigen lassen, war nun kein weiteres nötig. Dabei wird geprüft, ob das Implantat fest sitzt und sich keine Schraube gelockert hat. Mira hat wegen der Sehnenentzündung bis Mittwoch Schmerzmittel bekommen. Da es sich bis hierhin deutlich gebessert hat, will ich nun auch wissen, ob das auch ohne Schmerzmittel noch so ist. Wir sind nun zwei Tage weiter. Der Tierarzt ist soweit ganz zufrieden. Die Sehne ist nicht mehr so hoch schmerzhaft, aber noch dick. Ihr Gangbild könnte besser sein, aber das schiebt er den anderen Baustellen zu, die sie noch hat. Mir behagt das nicht und wir geben zur Sicherheit die Schmerzmittel und Entzündungshemmer noch ein wenig länger. Das Gangbild Mir persönlich gefällt ihre Hin und Her Wankerei noch nicht. Wir haben Mira in den letzten zwei Wochen stärker geschont, als man es in dieser Phase der Rehabilitation machen müsste. Alles dafür, damit sich die Entzündung beruhigt. Ja, wir können langsam wieder unsere kleinen Runden drehen. Aber trotzdem… Der Grund, warum ich überhaupt ihr Knie habe prüfen lassen, war ihr plötzlich verändertes Gangbild im April diesen Jahres. Sie lief leicht schräg, entlastete zusehends das rechte Bein und hatte zwischendurch auch ein dickes Knie. Gleichzeitig konnte man sehen, wie sie beim Gehen den Fuß nach außen drehte. Das blieb bis heute. Mal weniger, mal stärker. Ich bin aktuell sehr verunsichert, ob wir neben dem Kreuzbandanriss noch mit etwas kämpfen, was noch gar nicht diagnostiziert wurde. Oder bin ich einfach zu ungeduldig? „Hab Geduld.“ Geduld ist etwas, was mir aktuell nicht gerade leicht fällt. Ich möchte sehen, dass es ihr besser geht. Eine deutliche Besserung. Auf der anderen Seite bin ich nach wie vor unsicher, ob ich für sie die richtigen Entscheidungen treffe. Solche Dinge brauchen ihre Zeit, vor allem wenn der restliche Körper auch mit seinen Baustellen zu kämpfen hat. Aber ich bin der Meinung, dass es beim letzten Mal deutlich besser lief. Oder sehe ich mittlerweile nur einfach mehr? „Denk doch mal wieder an etwas anderes.“ – Noch etwas, was aktuell kaum möglich ist. Immerhin lenkt der bevorstehende Umzug davon ab. Zu Risiken und Nebenwirkungen… Als wenn die Startschwierigkeiten nicht gereicht hätten, haben sich scheinbar ein paar ganz fiese Mücken Narbengewebe für ihr Ziel ausgesucht. Mira hatte morgens entlang der Narbe plötzlich dicke Pickel sitzen, die ich mir natürlich auch gleich angesehen habe. Sie taten nicht weh, haben aber scheinbar ganz kräftig gejuckt. Also: Salbe drauf und mit der Narbenmassage noch warten. Mittlerweile hat es sich deutlich beruhigt, bringt aber dennoch einen Nachteil: Derart gereiztes, frisches Narbengewebe reagiert häufig wuchernd auf solche Reizungen. Entsprechend ist die Narbe an diesen Stellen nun dicker, wulstiger und unbeweglicher. Das wird uns noch in den nächsten Monaten beschäftigen. Entgegen der Meinung unseres Tierarztes, dass es sich dabei größtenteils um ein kosmetisches Problem handelt, denke ich da anders. Narben können die Bewegung umgebender Strukturen erheblich einschränken. Kennt ihr jemanden mit größeren OP Narben oder sogar einer Narbe von einem Unfall? Nicht selten können solche Narben für Verspannungen in ganz anderen Bereichen des Körpers sorgen und das bleibt Hund, Katze und Pferd nicht aus. Genau dafür ist Narbenbehandlung gedacht. Wir greifen dazu zu handelsüblichem Narbengel, um das Gewebe geschmeidiger zu machen. Wie geht es jetzt weiter? Trotz der anfänglichen Besserung, werden wir nun weiter beobachten, wie Miras Knie auf mehr Belastung reagiert. Passend zur 6. Woche werden wir nun auch wieder mit Cavaletti-Training und isometrischen Übungen einsteigen. Alles nur soweit, wie es das Knie zulässt. In der kommenden Woche hole ich mir vor allem eine professionelle Zweitmeinung ein und besuche eine Physiotherapeutin aus Hamburg. Dazu aber mehr in der kommenden Woche. Bis dahin danke ich euch allen fürs Daumen drücken und Mitlesen. Dat wird scho‘. Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz
Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 28 – Patellasehnenentzündung

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 28 – Patellasehnenentzündung Wie bereits im letzten Blogeintrag berichtet, war ich 27 Tage postOP mit Mira bereits noch einmal beim Arzt, um das Knie zu checken. Die üblichen Prüfintervalle nach einer TPLO liegen bei 6 und bei 12 Wochen postOP. Da Mira in den Tagen zuvor aber sehr stark lahmte, wollte ich lieber, dass er sich das noch einmal anschaut. Meine Vermutung nach ein paar vorsichtigen Tests war genau richtig: Patellasehnenentzündung. In dieser Sehne liegt die Kniescheibe (Patella) und sie zieht bis unterhalb des Knies, wo sie am Knochen ansetzt. Diese Sehne ist durch den spitzen Knochen, der nach der TPLO stehen bleibt, gereizt. Das sieht man sogar im Röntgenbild. Die rot eingekreiste Stelle ist sehr hell schattiert und sollte im Normalfall dunkler erscheinen. Es ist ein wenig ungewohnt, da die letzte TPLO so unproblematisch von Statten ging. Mir stellt sich die Frage, ob ich eventuell doch zuviel mit ihr gemacht habe. Sie bekommt jetzt noch länger Schmerzmittel und Entzündungshemmer und sollte mit dem richtigen Management auch bald deutlich weniger Probleme haben. Sie bekommt nun schon eine Woche lang wieder Schmerzmittel und man kann deutliche Besserungen sehen. Wir können wieder unsere Runden gehen und die sogar langsam steigern. Kreativität ist gefragt! Auch an Miras Gemüt merkt man immer mehr, dass es ihr immer besser geht. Sie albert rum, drückt einem ihr Spielzeug in die Hand und will raufen. Wir erweitern also unser Repertoire um ein paar kleine Übungen, um sie besser auslasten zu können, ohne das Knie noch mehr zu belasten. Mira ist eine absolute Schnüffelnase und liebt Suchspielchen. Da sie noch zu überschwenglich ist, wenn sie draußen meinen Mann suchen soll, suchen wir gemeinsam ihren Futterbeutel im Garten – im Austausch für ihr Abendessen. Damit sie ihre drei Murmeln im Kopf aber auch anders anstrengen muss, habe ich ihr ein kleines Intelligenzspielzeug gebastelt. Es ist ganz simpel: Drei Bretter, eine schmale Stange und drei runde Behältnisse. Dafür mussten zwei Getränkeflaschen und eine Süßigkeitenkiste herhalten. Alles mittig auf die Stange gefädelt, die Kiste hat noch ein paar Filznoppen bekommen, damit sie sie leichter drehen kann. Der Hund war gleich Feuer und Flamme! Wenn Mira nicht gleich dran kam, wurde sie ungeduldig und fing an, an den Flaschen herum zu kauen. Das war einfach gelöst. „Mira.. Nein. Nicht drauf rumbeißen. Pfote!“, während ich die Hand hob und … naja, Pfotenbewegungen machte. Zu meinem Erstaunen hat Mira das tatsächlich kapiert. Sie muss dabei auf drei Beinen stehen und auch auf ihrem operierten Bein balancieren. Gleichzeitig überlastet sie ihr Knie aber nicht, sodass die Patellasehnenentzündung schlimmer würde. Im unserem neuesten Video könnt ihr sie bei ihren Versuchen selbst beobachten. In ein paar Wochen sind wir dann zum eigentlichen Knie-Check in der Tierklinik. Bis dahin sollte sich auch die Patellasehnenentzündung beruhigt haben. Am Wochenende holen wir erst einmal wieder etwas Praxis als Hundephysiotherapeuten nach – endlich wieder! Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz
Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 22 – So far so … good? Komplikationen nach der TPLO und unsere Übungen

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 22 – So far so … good? Komplikationen nach der TPLO und unsere Übungen Wir sind in Woche 4 nach Miras zweiter TPLO. Der Heilungsverlauf ist stetig, ihre Narbe ist sehr gut verheilt, das Knie ist deutlich abgeschwollen und ihr Fell wächst kontinuierlich nach. Mira und ich gehen alle zwei Tage ihre Übungen durch. Leider kämpfen wir aber momentan mit kleinen Komplikationen. Aktuell hadert Mira sehr mit verstärkter Lahmheit. Ich wollte euch gern gestern bereits ein neues Video präsentieren, allerdings lief sie derart schlecht, dass ich es abgebrochen habe. In den letzten drei Tagen stagnierte ihre Lahmheit und war auch direkt nach dem Aufstehen schon sehr präsent. Deshalb sprach ich bereits mit dem Tierarzt, der sie operiert hatte. Wir lassen das Knie zur Sicherheit noch einmal checken, bis dahin geben wir wieder Schmerzmittel (Onsior). Tatsächlich lief sie am Abend, zwei Stunden nach Gabe der Schmerzmittel, schon wieder ruhiger. Entweder war das Pensum zu Beginn doch zuviel und sie benötigt noch etwas mehr Pause oder der Arzt findet etwas am Knie. Komplikationen nach einer TPLO? Eine TPLO kann natürlich auch Komplikationen nach sich ziehen. Das Kniescheibenband kann sich entzünden, die Spitze des angesägten Knochen kann brechen, der Meniskus kann Schaden nehmen und noch mehr. Mehr zur TPLO könnt ihr HIER erfahren! Komplikationen, die einen zweiten Eingriff erfordern, kommen laut Langzeitstudien sehr selten vor. Am häufigsten tritt auf, dass die Wunde sich entzündet, weil die Hunde an der Narbe lecken oder an den Fäden ziehen. Miras Narbe sieht allerdings sehr gut aus, die Narbenbehandlung lässt sie auch ohne Probleme über sich ergehen. Man darf natürlich nicht vergessen, dass ihre Hüfte alles andere als gesund ist und die uns hier ordentlich quer spielen kann. Wir werden sehen. Noch einige Tage zuvor waren wir bei wunderschönem Wetter schwimmen. Mira bekam ihre Schwimmweste angezogen und schwamm mit großer Begeisterung dem Wasser-Kong hinterher. Ein paar Tage später begann sie, trotz einer längeren Verschnaufpause, wieder stärker zu lahmen. Auf dem neuen Video werdet ihr davon noch immer einiges sehen (vor allem beim Achten laufen), allerdings war das am Tag zuvor sehr viel ausgeprägter. Die Schmerzmittel haben zum Glück sofort ihre Wirkung getan. Nach einiger Recherche habe ich auch schon den Verdacht, dass sich das Kniescheibenband entzündet haben könnte. Aber das werden wir dann hoffentlich beim Tierarzt-Termin klären können. Im Video zeige ich euch die vier wichtigsten Übungen, die wir aktuell mit ihr machen: Schwimmen, Cavaletti, Achten laufen und Sitz-Steh-Übung. Ich baue immer noch gern zwei weitere Tricks mit ein: „Herum“ (Herumdrehen über die Hinterhand) und „Zurück“ (möglichst gerades Zurückgehen). Auch die werdet ihr im Video kurz zu sehen bekommen. Viel Spaß beim Anschauen! Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz
Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 16 – Vibrationstherapie

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 16 – Vibrationstherapie Nun sind bereits mehr als zwei Wochen vergangen. Wir gehen mit Mira weiterhin unsere 15-20 Minuten Runden und machen das Pensum an ihrer täglichen Verfassung fest. Sie nutzt das operierte Bein mittlerweile vermehrt zum Kratzen und beginnt auch immer mehr darauf zu stehen. Zusätzlich zur Massage, Hydrotherapie und manuellen Therapie kommt nun auch die Vibrationstherapie. Entgegen meiner vorherigen Meinung, arbeite ich hier auch mittlerweile gern mit technischer Unterstützung. Seit Anfang des Jahres kommt bei uns zu Hause auch das NOVAFON zum Einsatz. Ich schätze die Arbeit mit den Händen sehr und bin der Meinung, dass angehende Therapeuten vor allem viel mit ihren Händen arbeiten sollten. Allein bei einem 35kg schweren Hund wie Mira ist es schnell ermüdend, verspannte Muskulatur zu massieren. Man sollte also auch die notwendige Muskulatur aufbauen. Dennoch habe ich die Vorteile des NOVAFONs zu schätzen gelernt. Das NOVAFON ist ein Schallwellengerät, welches mit sanften Vibrationen arbeitet. Es kann für Menschen, aber auch für Kleintiere und Pferde eingesetzt werden. Zu Hause profitieren alle davon: Mann, Katzen, Hund und ich. Ob zur Behandlung verspannter Muskulatur, der Behandlung älterer Narben oder bei schmerzenden Gelenken, man kann mit diesem handlichen Gerät nicht viel falsch machen. Für Miras Behandlung beginne ich bei stark verspannter Muskulatur häufig mit dem NOVAFON. Wie auch heute nach einer neuen Wasser-Laufrunde im See. Ja, Mira war über die Decke nicht sonderlich begeistert. Als wir aus dem Wasser kamen, frischte es ganz schön auf und wollte nicht riskieren, dass sie auskühlt. Wie beim Menschen sind ausgekühlte Muskeln Gift für die Regeneration. Vielleicht sollte ich ihr einen Bademantel besorgen? Zu Hause habe ich nach dem Abtrocknen gleich die Rotlichtlampe aufgestellt. Mit ihr werden die schlimmsten Bereiche vorgewärmt, was die folgende Massage sehr viel angenehmer macht. Mira dämmert schon vor sich hin, bevor ich richtig angefangen habe. Das NOVAFON hilft, um ihre extrem verspannte Muskulatur um die Schultern und ihren Rücken zu lockern. Danach löse ich mit verschiedenen Massagetechniken die tiefer liegenden Verspannungen. Über ein paar habe ich im vorherigen Beitrag bereits berichtet! An ihrem operierten Bein ist natürlich weiterhin Vorsicht angesagt. Direkt über der geschnittenen Stelle, wo der Knochen zusammenwachsen muss, wird nicht mit Vibrationen gearbeitet! Hier werden lediglich die umgebenden Muskeln bearbeitet. Aktuell schwankt Miras Lahmheit immer mal wieder. Daher schränke ich ihren Bewegungsumfang momentan ein wenig mehr ein. Zu diesem Zeitpunkt geht sie zwar unsere Runden gut mit, will aber bei Übungen im Stand das Bein noch nicht aufsetzen. Deswegen arbeite ich weiter mit ihr in ruhiger Bewegung und teste ab und an ihre Standfestigkeit. Davon kann ich euch dann später etwas zeigen! Heute gibt es nur ein kurzes Video von unseren letzten Spaziergängen. Dort könnt ihr auch sehen, warum es so immens wichtig ist, die Leine dran zu haben! (oder zumindest ein gutes Auge für plötzlich auftauchende Kaninchen…) Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz
Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 7 – Massage über Massage

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 7 – Massage über Massage Seit dem letzten Post sind drei Tage vergangen und Mira macht brav weiter Fortschritte. Das Ödem hat sich innerhalb von 24 Stunden komplett zurückgebildet und wir haben uns vorsichtig an weitere Strecken gewagt. Alles mit Ruhe und Bedacht und mit kritischem Auge, wie es Mira am nächsten Tag geht. Ganz nach Absprache mit dem Tierarzt: Ruhige Bewegung, davon soviel, wie es geht. Und ganz viel Massage. Während Mira nach 4 Tagen plötzlich Anstalten machte, herumzuhopsen, fordert die umfangreichere Bewegung deutlich mehr ihrer Kräfte ein. Wir haben unsere Spaziergänge schon wieder etwas kürzer korrigiert, denn sie benötigte einfach zuviel Regenerationszeit vom vorherigen Tag. Die wurde ihr natürlich gewährt und brachte wirklich herrliche Bilder hervor. Ihr Husten ist durch die regelmäßige Bewegung auch deutlich abgeklungen – eine große Erleichterung für uns. Eines bleibt bei Hunden mit Schonhaltung, egal wodurch ausgelöst, nicht aus: Muskulatur, die übermäßig genutzt wird, um die betroffene Stelle zu schonen, verkrampft nach und nach und verspannt sich. Ich versuche bei Mira alle zwei Tage die am stärksten betroffenen Stellen zu lockern. Das nimmt ihr mögliche zusätzliche Schmerzen, entlastet die Muskulatur und lässt die Durchblutung steigern. Außerdem werden dabei schmerzfördernde Stoffe gelöst und ausgeschwemmt. Welche Bereiche sind akut betroffen? Mira versucht möglichst ihr Hinterbein zu entlasten und fällt dabei auf ihre Vorderläufe. Dabei ist vor allem der rechte Vorderlauf sehr stark belastet. Auf den Videos kann man sehen, dass sie häufig beide Pfoten der rechten Seite gleichzeitig setzt – sie läuft Pass. Der Vorderlauf übernimmt die Belastung und Schulter und Trizeps werden stärker belastet. Der fehlende Druck von hinten strapaziert zusätzlich auch den Rücken, vor allem auf der betroffenen Seite und im Bereich der Schulter. Schauen wir weiter nach vorn, überstreckt der Hund beim gehen immer wieder den Hals, um das Gewicht nach vorn zu bringen. Somit verspannt also auch die Halsmuskulatur. Parallel zum geschonten rechten Hinterlauf, hält der linke Hinterlauf den Hintern oben und einigermaßen in der Geraden. Daher: Hals, Schulter, Trizeps, Rücken, beide Hinterläufe. Massage, Massage, Massage. Mira genießt solche Massagen sichtlich. Hunde, die nicht an Massagen gewöhnt sind, sollten schrittweise daran gewöhnt werden. Natürlich gelingt das normalerweise durch die Bezugsperson am besten. Allein das Liegenbleiben, angefasst werden und dies über mehrere Minuten über sich ergehen zu lassen, bereitet manchen Hunden schon Probleme. Haben sie sich dran gewöhnt, können sie es über eine lange Zeit hinweg genießen. Mit dieser Unterstützung läuft es trotz ihres schweren Starts auch mit dem Laufen sehr gut. Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz
Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 4

Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Home Hunde Checkup für Welpen Physio Checkup ab 7. Monat Ablauf der Behandlung Katzen Kleintiere Ablauf der Physiotherapie Preise Termin buchen Facebook-f Instagram Miras Knie-OP Tagebuch – Tag 4 Die Ruhe am Sonntag ist erholsam. Die letzen Nächte haben wir kaum geschlafen, weil uns die Sorge um Mira und ihr andauernder, rasselnder Husten wach gehalten haben. Aber seit sie am Freitag scheinbar die Reste dessen was sie verschluckt hatte, losgeworden ist, wird es zunehmend besser. Lediglich die Nächte sind noch unruhig. Aber wer kennt’s nicht? Heute war der erste Tag, wo es Mira deutlich besser geht. Die Atemgeräusche sind tagsüber komplett weg, bei mehr Bewegung hustet sie maximal kurz und beruhigt sich danach schnell. Da wir alle einen Szenenwechsel gebrauchen können, packen wir Mira kurzerhand ins Auto und fahren 2 Minuten in die Felder. Sie kann noch nicht lang unterwegs sein , aber die 10-15 Minuten sind es uns wert. Mira genießt es sichtlich, mal etwas anderes, als die eigenen 4 Wände oder den Garten zu sehen – und wir auch. Ich wollte in den letzten Tagen auch nicht so viele Fotos oder Videos machen. Mira fühlte sich sichtlich unwohl und ich fand es schlichtweg nicht richtig – ja, auch bei einem Hund nicht. Trotz der Strapazen der letzten Tage heilt Miras Knie weiter gut ab. Sie tritt jeden Tag etwas mehr auf, das Gelenk wird längst nicht mehr so warm und das Ödem am Sprunggelenk wird langsam weniger. Wie haben wir Mira in den letzten Tagen unterstützt? Außer kleineren Massagen der Vordergliedmaßen und des linken Hinterbeines, habe ich in dieser Hinsicht in den letzten Tagen nicht viel gemacht. An diese Stelle trat die Atemtherapie, die Mira dabei unterstützen sollte, das Sekret besser abzuhusten. Dazu gab es Honig, Kokosöl und Eis – neben oder mit dem normalen Futter natürlich. Normalerweise ist die Gabe von Honig auch gar kein Problem. Er ist süß und Hund essen grundsätzlich gern süß. Es sei denn ihr habt eine wählerische Mäkel-Lise wie Mira, die wie ein bockiges Kind den Kopf ständig vom Löffel wegdrehte. Honig besitzt eine natürliche, antibiotische und sekretlösende Wirkung. Nebenher bekommt Mira nach der Knie-OP ohnehin für ein paar Tage Antibiotika. In den nächsten Tagen berichte ich euch ganz detailliert davon, was wir zu Hause machen, um ihre Regeneration zu unterstützen. Erst einmal holen wir unseren Schlaf nach! Mein Angebot Hunde Katzen Kleintiere Hi, ich bin… Denise Töpfer Hundephysiotherapeutin Social Media Facebook-f Instagram Kontakt info@hundetöpferei.de +49 178 3598778 Social Media Facebook-f Instagram Impressum und Datenschutz